E-Mail

Vorsitzende:

Mohamed Maïga: m.maiga(at)ramesch.org

Dr. Şennur Ağırbaşlı: s.agirbasli(at)ramesch.org

Projekt FIT-Förderung Islamischer Teilhabe:

Dr. Şennur Ağırbaşlı: s.agirbasli(at)ramesch.org

Markus Schreiner: m.schreiner(at)ramesch.org

Geschäftsstelle:

Allgemein: info(at)ramesch.org

Postanschrift

Johannisstraße 13
66111 Saarland
Deutschland

Telefon und Fax

Tel.: 0681 - 390 49 21
Fax: 0681 - 938 88 49

Impressum und Haftungsausschluss
nach TDG und TDDSG

Der Anbieter und Betreiber dieses Internetangebotes ist:

Ramesch Forum für Interkulturelle Begegnung e.V.
Haus der Kulturen

Johannisstr. 13, 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681-3904921, Fax: 0681-938 88 49
E-mail: info(at)ramesch.org
 

Webseite: Ramesch e.V.

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Betreiber dieser Website übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Betreiber der Website oder den Dienstleister, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Betreibers kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Betreiber behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Für den Inhalt ist der Betreiber / Anbieter dieser Website verantwortlich. Der Betreuer der Domäne ist weder für Inhalt noch für Rechte an Logos, die der Betreiber verwendet, verantwortlich, auch wenn der Betreuer der Domäne eventuell als Admin-C bei der Denic eingetragen ist. Dies gilt natürlich nicht, wenn der Anbieter und der Betreuer die gleiche Person sind.

2. Verweise und Links

Sofern auf Links direkt oder indirekt verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Betreibers liegen, haftet der Betreiber nur dann, wenn er von den Inhalten Kenntnis hat und es für ihn technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der lediglich über Links auf die jeweilige Veröffentlichung verweist.

3. Urheberrecht

Das Copyright für selbst erstellte Objekte und deren Veröffentlichung bleibt allein beim Betreiber dieser Website. Eine Vervielfältigung oder Verwendung von Grafiken, Sounds oder Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Betreibers oder des Dienstleisters nicht gestattet. Der Anbieter diese Website (nicht der Dienstleister) ist für die Verwendung von Marken, Markenzeichen, Markennamen, Logos und Grafiken selbst verantwortlich.

4. Rechtswirksamkeit

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutzerklärung Ramesch

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Website erfasst und wie diese genutzt werden:

1. Persönliche Daten, die wir zu Ihrer Identifizierung zwingend benötigen

Wenn Sie sich für den Bezug eines Programmheftes, den Empfang des E-Mail-Newsletters registrieren oder Informationen anfordern, fragen wir Sie nach einigen persönlichen Angaben. Abgefragt werden jeweils die Daten, die Ramesch benötigt, um Ihnen die entsprechende Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Je nach Anwendung oder Leistung werden erhoben: Anrede, Titel, Name und Vorname, Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Die für eine Anwendung oder Leistung zwingend auszufüllenden Datenfelder sind durch fett gedruckte Überschriften gekennzeichnet.

2. Verwendung der erhobenen Daten

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur dazu, Ihnen die ausgewählte Anwendung oder Leistung zur Verfügung zu stellen. Ist die Anwendung oder Leistung zeitlich begrenzt, wird Ramesch Ihre Daten mit Beendigung der Anwendung oder Leistung löschen. Geben Sie die zwingend notwendigen Daten nicht an, kann Ihnen Ramesch die ausgewählte Anwendung oder Leistung auch nicht zur Verfügung stellen.

3. Speicherung von Nutzerdaten

Jeder Zugriff auf ramesch.org oder ramesch.de wird in einer Log-Datei auf unseren Servern gespeichert. Die gespeicherten Daten umfassen:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • angeforderte URL
  • Statusmeldung des Servers (erfolgreicher Zugriff, Fehler etc.)
  • übertragene Dateimenge
  • Browserkennung (vom Browser übermittelte Zeichenkennung, die in der Regel Informationen zum Typ des Browsers und zum Betriebssystem enthalten)

Die Daten in den Log-Dateien sind nicht personenbezogen, d.h. die gespeicherte IP-Adresse ermöglicht uns keine Identifizierung des Besuchers. Eine Auswertung der Log-Dateien erfolgt ausschließlich zur Problemanalyse und zwecks technischer Optimierung unseres Angebots.

Bei einzelnen Angebotsteilen werden kurzzeitig auch weitergehende Informationen gespeichert: Bei Votings wird für maximal  vier Stunden ein Cookie mit Daten zur Abstimmung auf dem Rechner des Besuchers gespeichert.

Für die Newsletter-Abonnements werden für die Dauer des jeweiligen Abos die Emaildresse, der Name (freiwillig), das Passwort und der gewählte Newsletter gespeichert. Beim Abbestellen des Newsletters werden diese Daten sofort vollständig gelöscht.

Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

Ihre Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn:

  • ein Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfe, den wir im Rahmen der Erbringung der Angebote oder Dienste einsetzen, diese Daten benötigt (solche Hilfspersonen sind, soweit Ihnen nicht ausdrücklich etwas anderes mitgeteilt wird, nur insoweit zur Verwendung der Daten berechtigt, als dies für die Erbringung des Angebots oder Services notwendig ist);
  • wenn eine vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung vorliegt
  • oder soweit dieses nötig ist, um eine missbräuchliche Verwendung unserer Angebote oder Services in gesetzlich zulässiger Weise zu unterbinden.

4. Webseiten-Analyse

Um unser online-Angebot ständig optimieren zu können, setzen wir zusätzlich eine Lösung zur Analyse der Verwendung der Website ein. Auf diese Weise können die Nutzung der Website ausgewertet und wertvolle Informationen über die Bedürfnisse unserer Nutzer gesammelt werden. Durch die Ergebnisse dieser Analysen können wir die Nutzerfreundlichkeit unserer Seite und die Qualität unserer Angebote erhöhen. Um diese Analysen durchführen zu können, sammeln wir aggregierte und anonyme statistische Daten. Bei diesen Daten handelt es sich um Verbindungsdaten ohne Personenbezug, die mit dem verwendeten Browser, der Anzahl der Seitenaufrufe und Visits, dem Navigationsverhalten und der Verweildauer des Internetusers auf einer Website, einer Seite usw. im Zusammenhang stehen. Im Zuge des Erhebungs- und Verarbeitungsprozesses nutzt AT Internet auch die IP-Adresse unserer Online-Nutzer, diese wird nach spätestens sechs Monaten gelöscht.

Wir werten die Daten insbesondere für folgende Zwecke aus:

  • Zählung von Besuchern
  • Messung der für Sie besonders attraktiven Bereiche der Website
  • Auswertung der Herkunft der Online-Nutzer zur Optimierung unseres Angebots

Darüber hinaus werden bei diesem Verfahren sogenannte „ permanente Cookies“ eingesetzt. Diese Cookies werden in Form von Textdateien auf dem Computer des Besuchers der Website dauerhaft gespeichert. Sie ermöglichen die Erkennung eines Nutzers bei einem wiederholten Besuch der Website.

Sie als Internetnutzer können jederzeit durch entsprechende Einstellungen ihres Browsers das Setzen dieser Cookies ablehnen oder die Speicherung erst nach ausdrücklicher Bestätigung erlauben.

5. Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

6. Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

7. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, noch keine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

8. Keine Verwendung von Widgets, die Daten der Nutzer verarbeiten

Wir verwenden grundsätzlich keine Widgets. Unter Widgets werden Komponenten eines Fenstersystems verstanden. Es handelt sich um kleine Elemente auf dem Desktop. Sie können z.B. den Posteingang von E-Mail-Konten, die Uhrzeit, aktuelle Verkehrs- und Wettermeldungen anzeigen oder aktualisierbare Nachrichtenschlagzeilen. Grundlage eines Widgets ist eine sog. Widget-Engine, eine Software, die die Voraussetzung für die Nutzung von Widgets bildet. Widget-Engines werden z.B. von Apple, Google, Microsoft angeboten.

9. Soziale Medien

Inhalte teilen über Plugins (Facebook, Google+1, & Co.)

Die Inhalte auf unserer Seite können datenschutzkonform in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter oder Google+ geteilt werden. Diese Seite nutzt dafür das eRecht24 Safe Sharing Tool. Dieses Tool stellt den direkten Kontakt zwischen den Netzwerken und Nutzern erst dann her, wenn der Nutzer aktiv auf einen dieser Button klickt.

Eine automatische Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber dieser Plattformen erfolgt durch dieses Tool nicht. Ist der Nutzer bei einem der sozialen Netzwerke angemeldet, erscheint bei der Nutzung der Social-Buttons von Facebook, Google+1, Twitter & Co. ein Informations-Fenster, in dem der Nutzer den Text vor dem Absenden bestätigen kann.

Unsere Nutzer können die Inhalte dieser Seite datenschutzkonform in sozialen Netzwerken teilen, ohne dass komplette Surf-Profile durch die Betreiber der Netzwerke erstellt werden.

10. Plugins und Tools

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seite Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

11. Beschwerden

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch ramesch.de oder ramesch.org, den Verein oder im Auftrag des Vereins durch einen Dritten in Ihren schutzwürdigen Interessen verletzt wurden, können Sie sich an den Vorstand von Ramesch (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) wenden.

Sie haben Fragen zum Verein oder zu einzelnen Projekten? Auf unserer Kontakt-Übersichtsseite finden Sie die Telefonnummern und E-Mail-Adressen der richtigen Ansprechpartner.