2017: Vielfalt und Offenheit - Säulen einer freien Gesellschaft

AFRIKANISCHE FILMTAGE 2017
Donnerstag, der 16.11. – Sonntag, der 19.11.2017
Kino 8 ½ , Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken

Die Afrikanischen Filmtage bieten auch in diesem Jahr wieder einen vielseitigen Einblick in Lebensrealitäten auf dem afrikanischen Kontinent. An jedem Abend wird auch der jeweilige Regisseur oder ein Vertreter des Filmteams an einer anschließenden Gesprächsrunde teilnehmen. Die genaueren Informationen finden Sie im Programmheft des Kino 8 ½.

Gesprächsrunde
„GESELLSCHAFTLICHE VIELFALT IN DEN MEDIEN“
Donnerstag, der 26. Oktober 2017, 18:00 Uhr,
Stiftung Demokratie Saarland,
Europaallee 18, 66113 Saarbrücken

Unser aller Denken ist nicht vor Stereotypen und Vorurteilen gefeit. Gerade im Zuge der sprunghaft angestiegenen Zuwanderung seit dem Jahr 2015 wurde dies wieder deutlich. Viel wurde und wird noch über Geflüchtete, Asylbewerber und Einwanderung berichtet. Die Thematik ist allgegenwärtig, die Sichtweise nicht immer neutral und objektiv. Erschreckend aber ist ein Phänomen, das vor allem im Internet in Erscheinung tritt, die sogenannte „hate speech“: In Foren und sozialen Netzwerken bahnten sich in dieser so empfundenen Krisensituation Vorurteile unermüdlich ihren Weg. Der Ton wurde rauer, die Sprache roher. Die scheinbare Unangreifbarkeit, die das anonyme Internet verspricht, verleitete einige Menschen sogar zu Gewaltandrohungen, im schlimmsten Fall zu Mordaufrufen.

„HUNDERTZWEI GESPENSTERCHEN“
mit Christina Merziger und Güneş Oba
Samstag, 30. September, 15:00 – 15:45 Uhr,
Hochschule für Musik Saar

Was passiert, wenn die „Hundertzwei Gespensterchen“ von James Krüss loslegen? Oder wenn Mozart auf Morgenstern trifft?

Um mutige und ängstliche, polternde und zurückhaltende, überraschend eigenwillige Nachtgestalten dreht sich das Mitmach-Programm für Menschen ab 4. Das Publikum wird mitgenommen auf eine fantasievolle Reise durch die Nacht.

EUROPÄISCHE KINDER- UND JUGENDBUCHMESSE
28. September - 01. Oktober
Alte evangelische Kirche St. Johann,
Cora-Eppstein-Platz, 66111 Saarbrücken

Zum 17. Mal findet in diesem Jahr die Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse statt. Die Messe führt das interessierte Lesepublikum mit Autoren und Bilderbuchillustratoren aus ganz Europa zusammen.

Bücher bauen Brücken, das Motto der EKJB, passt hervorragend zu unserem Schwerpunkt „Vielfalt und Offenheit“: Bücher lassen Menschen andere Geschichten, Lebenswelten auf vielfältige Weise erfahren. Daher sind auch wir mit einem Stand vertreten, um das beliebte Projekt „Lesen Interkulturell“ einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. An unserem Stand haben Jung und Alt die Gelegenheit, unsere Themenkoffer sowie interkulturelle Literatur kennenzulernen.

In unserer Mediathek können Themenkoffer und Literatur kostenfrei ausgeliehen werden.

Filmabend
„LES SAUTEURS – THOSE WHO JUMP“ (DÄNEMARK 2016)
Donnerstag, 29. Juni 2017, 19:00 Uhr
Kino 8 ½, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken
Eintritt: 6,- € / 4,- € (ermäßigt für Schüler, Studenten, Sozialcardinhaber

„Les Sauteurs – Those Who Jump“, ein Film von Moritz Siebert, Estephan Wagner und Abou Bakar Si- dibé, startete im November 2016

in den Kinos. Der Film thematisiert die Lage der Geflüchteten, die vor der spanischen Enklave Melilla den

Weg in die Festung Europa suchen. „Les Sauteurs“ gewann zahlreiche Preise, unter an- derem den Preis der Ökumenischen Jury Berlinale Forum 2016:

„LES SAUTEURS schildert das Flüchtlingsdrama aus einem völlig neuen Blickwinkel: Moritz Siebert und Estephan Wagner vertrauen die Kamera ihrem Co-Regissseur Abou Bakar Sidibé an, einem jungen Malinesen, der darauf hot, über die berüchtigten Zäune von Melilla nach Europa zu kommen. So zeichnen sie das intime Porträt einer Gemein- schaft unter extremen Lebensbedingungen“, so die Jury der Berlinale.

Als Sidibé die Filmemacher Siebert und Wagner trit, lebt er schon über ein Jahr im Flüchtlingscamp und hatte mehrmals versucht, die Grenzanlage zu überwinden. Er übernimmt die Kamera und filmt seinen Alltag und das zermürbende Warten auf den nächsten „Sprung“. Damit ist er zugleich Protagonist und Dokumentierender.

Erzählcafé
„LEBEN IN UND MIT VIELFALT“
Donnerstag, den 08. Juni 2016, 18:30 Uhr
Festsaal im Rathaus St. Johann, Rathausplatz, 66111 Saarbrücken Der Eintritt ist frei

Leben in und mit Vielfalt – darüber erzählen Menschen, die in ihrem Alltag kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt auf unterschiedliche Art erfahren, sei es in der Familie, auf der Arbeit, in der Schule, an der Universität oder im Vereinsleben. Ein Kind, das in einer binationalen Familie aufgewachsen ist, lernt beide Kulturen von klein auf kennen und fühlt sich beiden verbunden. Solche Personen sind Wanderer zwischen den Kulturen und können in unserer pluralen Gesellschaft ihre praktisch erworbenen interkulturellen Kompetenzen zum Wohle aller in ihren unmittelbaren Lebenswelten einsetzen und zum Verständnis von Andersartigkeit beitragen. Gewissermaßen spiegelt sich hier im Kleinen, was sich auf gesellschaftlicher Ebene im Großen abspielt.

Selbstverständlich beinhaltet Vielfalt nicht nur eine reichhaltige kulturelle Landschaft, sondern umfasst vielmehr auch andere Lebensrealitäten, die das Dasein bestimmen. So erleben Menschen aufgrund ihrer körperlichen Beeinträchtigung den gewöhnlichen Tagesablauf oft völlig anders als die Mehrheit von uns. Sie können unseren Blick für Dinge öffnen, die uns sonst verborgen bleiben.

Auftaktveranstaltung
„GESELLSCHAFTLICHE VIELFALT: CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN“
Freitag, 28. April 2017, 17.00 Uhr | IHK Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9, 66119 Saarbrücken Der Eintritt ist frei

Migration als politische und soziale Bewegung ist kein neues Phänomen. Allerdings stellen die jüngsten Wanderungsbewegungen Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen, was insbesondere am Aufstieg rechtspopulistischer und rechts- konservativer Parteien in Europa zu beobachten ist. Diese Tendenzen zeigen auch, dass einige Bevölkerungsteile sich bedroht und missverstanden fühlen. Sie lehnen das Fremde ab und halten es verantwortlich für gesellschaftliche Fehlentwicklungen. Deshalb wollen wir die Frage nach Entstehung und Erfolg von Populismus stellen. Weiter wollen wir über einen offenen Diskurs die gesellschaftliche Vielfalt verstärkt in die öffentliche Debatte einbringen. So werden einerseits Hintergründe für den Rechtsruck thematisiert und andererseits die Potentiale, die der Vielfalt bereits innewohnen, hervorgehoben.

Unternehmen sehen bereits das ökonomische Potential der Vielfalt: Der Diversity Ansatz bezeugt Offenheit für die unterschiedlichsten Menschen und Talente. Die Vielfalt wird aktiv gefördert, sodass eine offene Organisationskultur geschaffen wird. Das Unternehmen wird so für Mitarbeiter attraktiver und kann in einem globalisierten Arbeitsumfeld flexibel reagieren. Die Mitarbeiter fühlen sich in ihren individuellen Eigenschaften wertgeschätzt und sind motiviert, wovon letztlich alle profitieren.

Vorwort

„VIELFALT, DIE SICH NICHT ZUR EINHEIT ORDNET, IST VERWIRRUNG.
EINHEIT, DIE SICH NICHT IN
VIELFALT GLIEDERT, IST TYRANNEI.“ (Blaise Pascal)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Vereins, Gesellschaften unterliegen einem stetigen Wandel. Nur wenn wir uns auf die Veränderungen einlassen, können sie zu einer positiven Entwicklung beitragen.

Die Diversität bietet Potential zur individuellen und gesellschaftlichen Weiterentwicklung. Vielfalt und Offenheit sind daher unerlässliche Säulen einer lebendigen Gemeinschaft. Verschließt man sich dieser immensen progressiven Gestaltungskraft, riskiert man den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Der Umgang mit der pluralen Gesellschaft berührt unser tägliches Leben; den Herausforderungen des „Anderen“ müssen wir uns heute mehr denn je stellen. Entfernungen zwischen Ländern und Kontinenten schwinden durch erhöhte Mobilität und neue Kommunikationsformen. Tagtäglich treffen wir Menschen unterschiedlichster Kulturen, hören fremde Sprachen, kaufen fremdartige Früchte im Supermarkt und können eine Vielfalt an religiösen Ausdrucksformen beobachten.

Bericht
Vortrag Homosexualität und Islam
Freitag, 10. November 2017
Regionalverband Saarbrücken, 19:30 Uhr,
Schlosskeller Saarbrücken

Häufig wird über die Spannungen zwischen „dem Islam“ und „der Homosexualität“ diskutiert. Die Thematik besitzt eine hohe Brisanz, insbesondere seit 2015 eine verstärkte Einwanderung aus muslimischen Ländern nach Deutschland erfolgte.

Die Debatte wird oft auf beiden Seiten zu stereotyp und ohne umfassende Kenntnis abgehandelt. Daher ist es uns und dem LSVD Saar ein Anliegen, das Thema in den öffentlichen Diskurs einzubringen: Wie steht der Islam als Religion zur Homosexualität? Viele glauben, auf diese Frage gäbe es nur eine einzige Antwort. Andreas Ismail Mohr wird uns zeigen, dass es mehrere gibt.

Politische Diskussion
"Vielfalt & Offenheit - Quo vadis Deutschland?"
Donnerstag, 24. August 2017, 18:00 Uhr
Arbeitskammer (Großer Saal),
Fritz-Dobisch-Straße 6, 66111 Saarbrücken

Sind Migranten in den Parteien angemessen vertreten? Doppelte Staatsbürgerschaft, ja oder nein? Und was sagt eigentlich das jeweilige Parteiprogramm über Vielfalt, Migration und Integration? Das und mehr diskutierten vier saarländische Bundestagskandidaten am 24. August im Großen Saal der Arbeitskammer in Saarbrücken. Ramesch e.V. hatte sie aus Anlass der bevorstehenden Bundestagswahl zur Podiumsdiskussion 'Vielfalt&Offenheit - Quo Vadis Deutschland?' eingeladen. Es debattierten die Stadträtin und Bundestagskandidatin Josephine Ortleb (SPD), der Sprecher des Ortsverbands Saarbrücken-Mitte und Bundestagskandidat Patrick Ginsbach (Bündnis 90/Die Grünen), der Kreisvorsitzende und Bundestagskandidat Roland König (FDP) sowie die Vorsitzende des Ortsverbands Bischmisheim Dr. Christel Weins (CDU).

KabarettIll Young Kim
"Kim kommt" mit Ill- Young Kim
Freitag, der 24. November 2017, 20:00 Uhr
Schlosskeller im Regionalverband Saarbrücken,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken

Ill-Young Kim, Schauspieler unter anderem im Tatort, begeistert seit 2010 das Publikum auch mit seiner unvergleichlichen Stand-Up Comedy.

In seinem Soloprogramm „Kim kommt“ schöpft der Künstler aus den haarsträubenden Erlebnissen, die er täglich als Deutscher mit asiatischem Aussehen macht. Wenn der waschechte Kölner zum Beispiel mit dem nordkoreanischen Diktator verwechselt wird, im China-Restaurant Chaos ausbricht und er Hunde zum Fressen gern hat: Dann sind dies die Abenteuer des Ill-Young Kim – in Deutschland unterwegs, um neue Abgründe zu erforschen. Natürlich hilft ihm dabei sein Studium der Glückskeksliteraturwissenschaften, ebenso wie der Schwarze Gürtel. Der ist von Carhartt. Viele Lichtjahre entfernt vom Mutterplaneten Korea dringt Kim so in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor auf der Bühne erlebt hat.