Erzählcafé
Von Kulturen erzählen...
Donnerstag, 02. Juni 2016, 18.30 Uhr

Festsaal im Rathaus St. Johann, Rathausplatz, 66111 Saarbrücken

Um den Blick für die kulturelle Vielfalt Deutschlands zu schärfen, berichten Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen über ihre alltäglichen Erfahrungen in Deutschland. Die Gäste erzählen von den Besonderheiten ihrer eigenen Kultur und auf welche Herausforderungen sie bei der Ausübung ihrer kulturellen Gepflogenheiten stoßen; sie erzählen auch davon, welche Traditionen der Deutschen gern übernommen werden oder auch davon, was eher seltsam anmutet und mit Erstaunen betrachtet wird.

Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen Flüchtlingssituation ist das Erzählen über das Leben von in Deutschland lebenden Menschen aus unterschiedlichen Kulturen wichtiger denn je. Schließlich bringen die geflüchteten Menschen auch Kulturen mit, die der Bevölkerung in Deutschland nicht unbedingt geläufig sind. Daher ist es für eine gelungene Integration unabdingbar, sich differenziert mit den - für viele Menschen mehr oder weniger unbekannten - Kulturkreisen auseinanderzusetzen.

Wer die persönliche Begegnung sucht und auf Menschen zugeht, sieht nicht nur eine anonyme Person aus einem unbekannten Land, sondern erfährt die Begegnung als Erweiterung des eigenen Horizonts. Die Besucherinnen und Besucher des Erzählcafés erhalten die Möglichkeit zur persönlichen Begegnung mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und können dadurch neue Erfahrungen machen. Kulturen entdecken, verstehen und erleben, unter diesem Motto findet das diesjährige Erzählcafé im Festsaal des Rathauses St. Johann in Saarbrücken statt.

Zalokha Hannan ist mit ihrer Familie aus Syrien geflüchtet. Sie lebt seit 1 1/2 Jahren in Saarbrücken. Hier hat sie u.a. ein Praktikum im Kulturamt der Landeshauptstadt Saarbrücken absolviert.

Giovanni Di Rosa ist der Präsident des Ausschusses für im Ausland lebende Italiener - Vertretung Saarland. Er ist 1957 mit 18 Jahren zuerst nach Frankreich ausgewandert. 1964 kam er dann ins Saarland.

Dr. Ryuko Woirgardt ist in Japan aufgewachsen und lebt seit 1959 in Deutschland. Hier hat sie Japanologie und Germanistik studiert und im Fach Soziologie promoviert. Seit 1990 ist sie an der Universität des Saarlandes tätig. 

Dr. Abderrahim Benzian ist Lehrer für Französisch und Deutsch. Er promovierte im Fachbereich der Sprach- und Literaturwissenschaft. Zurzeit arbeitet er vor allem mit syrischen Flüchtlingen. Er ist 1984 in die BRD übergesiedelt.

Zeynep Atay stammt aus der Türkei und ist mit 12 Jahren aus Nusaybin, eine Stadt an der türkisch-syrischen Grenze, vor dem türkisch-kurdischen Konflikt geflohen. Die kurdische Türkin absolvierte in Deutschland eine Ausbildung zur Erzieherin und ist Leiterin der Betreuung der freiwilligen Ganztagsschule Klarenthal in Saarbrücken.

Moderation: Frau Dr. Ilka Desgranges, Saarbrücker Zeitung.

Mit den Gesprächteilnehmer(n)/-innen unterhält sich Frau Dr. Ilka Desgranges

Eröffnung: Frau Ursula Kimoto, Stellvertretende Präsidentin von Ramesch e.V., Diplom-Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin, Lehrerin im Ruhestand und Herr Christoph Bors, Leiter des Politischen Bildungsforums Saarland.

Musik: Daoud Mwoloud wird das Erzählcafé mit Stücken auf der Oud (orientalisches Saiteninstrument) begleiten. Er absolvierte eine Ausbildung zum Schauspieler und Regisseur bei der syrischen Künstlergewerkschaft in Hama. Anschließend arbeitete er erfolgreich in Syrien in diesem künstlerischen Bereich.

 

Integrationsbeirat der Landeshauptstadt Saarbrücken

Konrad-Adenauer-Stiftung e. V.- Politisches Bildungsforum Saarland

Ramesch - Forum für Interkulturelle Begegnung e.V.