2012: Orientierung in Zeiten der Globalisierung

Film
Ein Augenblick Freiheit“
(Österreich/Frankreich 2008) von Arash T. Riahi
Mittwoch, 17. Oktober 2012, 19.00 Uhr
Filmhaus, Mainzerstraße 8, 66111 Saarbrücken

 

Freiheit - dafür wagen viele Menschen die lebensgefährliche Flucht aus dem Iran. So auch Hassan, seine Frau Lale und ihr gemeinsamer Sohn Kian sowie Ali und sein Freund Merdad, die Alis Nichte und Neffen zu deren Eltern nach Wien bringen wollen. Viel Geld zahlen sie an Schlepper, die sie letztlich dazu zwingen, sich zu Fuß über die Grenze in die Türkei zu kämpfen. Dabei entkommen sie nur um Haaresbreite patrouillierenden Milizen. In Ankara angekommen nutzt man die Naivität, die Sprach- und Orientierungslosigkeit der Flüchtlinge schamlos aus. In der türkischen Hauptstadt wohnen auch der optimistische Kurde Manu (Fares Fares), der nur positive Nachrichten in die Heimat schickt, und der Aktivist Abbas, der den politischen Kampf als Pflicht sieht. Die Hoffnung aller ist das UN-Kommissariat, das darüber entscheidet wer als Flüchtling anerkannt wird und wem somit das Recht auf eine neue Heimat und eine neue Chance zuteil wird. Doch der Weg dort hin ist weit…

Film
Der Albaner“
(Deutschland, Albanien 2010) von Johannes Naber
Im Rahmen der Interkulturellen Woche
Donnerstag, 04. Oktober 2012, 19.00 Uhr
Kino 8 ½
, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken

Arben ist jung, arm und Albaner. Statt in die Schule zu gehen, muss er in Griechenland schwarz arbeiten. Dennoch reicht das erarbeitete Geld nicht für seine bettelarme Familie, die in einem kleinen Bergbauerndorf lebt. Und dann kommt noch ein weiteres Problem hinzu: Arben braucht 10.000 Euro, um seine heimliche Liebe Etleva zu befreien. Weil das Mädchen schwanger ist, wird sie von ihrem Clan so lange eingesperrt bis Arben die Mitgift bezahlen kann. Diese will er illegal und ohne jegliche Sprachkenntnisse in Deutschland erarbeiten. In dem fremden Land trifft Arben schließlich auf Slatko (Stipe Erceg), der ihn in eine Schlepperbande einführt. Aus Liebe vergisst Arben alle moralischen Grundsätze und versinkt immer tiefer im Sumpf von Skrupellosigkeit, Naivität und Fanatismus.

Konzert
MUSIC FOR THE ONE GOD
Musik der drei Weltreligionen
Donnerstag, 19. Juli 2012, 19.30 Uhr
Völklingen
Versöhnungskirche, Moltkestraße 35

 

Ein interkulturelles und interreligiöses Konzertprojekt, gefördert von der Europäischen Union und dem Türkischen Staatsministerium für Kultur.

Das friedliche Miteinander dreier Weltreligionen - was vielen utopisch erscheint, ist in Istanbul seit Jahrhunderten gelebte Realität. Nachdem die Metropole auf zwei Kontinenten schon im Europäischen Kulturhauptstadtjahr 2010 gezeigt hat, welche Vielfalt sie zu bieten hat, geht mit "One God" ein weiteres, noch nie da gewesenes Projekt aus dem Schmelztiegel der Religionen und Zivilisation an den Start. Denn erstmalig erklingt die sakrale Musik von Muslimen, Christen aller Konfessionen und Juden der Stadt gemeinsam in einem Konzert. Programmatischer Ausgangspunkt ist dabei eine Notenhandschrift protestantischer Gesänge aus dem 17. Jahrhundert, die der polnische Komponist Wojciech Bobowski verfasste, der von Tartaren verschleppt wurde und später als Musiksklave unter dem Namen Ali Ufki im Palast des Sultans tätig war. Unter dem Mantel der Geschichte gingen die Gesänge und Melodien des "Genfer Psalters" schließlich in das Repertoire aller Religionen der Stadt ein.

Vortrag / Gesprächsrunde
Menschenrechte, Freiheit und Demokratie in Zeiten der Globalisierung
Dienstag, 13. November 2012, 19.00 Uhr
Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes,
Am Campus 7
66287 Quierschied-Göttelborn

Demokratie, Freiheit und Grundrechte bilden die entscheidenden Grundlagen der Menschenrechte. Die zunehmende Globalisierung und die aktuellen Veränderungen und Umwälzungen in Deutschland, Europa und insbesondere in der muslimischen Welt bergen heute das Risiko, diese Grundlagen ins Wanken zu bringen. Die gegenwärtige Dynamik bedarf einer ethischen Orientierung. Es besteht Handlungsbedarf, um sicherzustellen, dass die Menschenrechte bei allen diesen Veränderungen respektiert und gefördert werden.

Prof. Dr. Christoph Horn wird der Frage nachgehen, wie Menschenrechte angesichts dieser Bewegungen bewahrt werden können und überdies eine neue Dimension wie Solidarität und Recht auf Teilhabe bekommen. Spannend ist dabei sicherlich die Frage, wie in aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, die z. B. eine Dilemmasituation darstellen, eine Lösung gefunden werden kann. Beispielhaft soll der denkbare Spannungsbogen zwischen "Prinzipientreue" und "sozialer Friede" genannt werden.

Kabarett
"Fatih unser"
von Fatih Cevikollu
Achtung Datumsänderung!
Donnerstag, 08. November 2012, 20.00 Uhr,

Theater Blauer Hirsch
Saargemünder Straße 11, 66119 Saarbrücken

Der Protagonist stirbt in diesem Kabarett bei einem Unfall und findet sich daraufhin im Himmel wieder. Doch dort möchte er um keinen Preis bleiben und hadert mit seinem Schöpfer buchstäblich über Gott und die Welt. Als Fatih von seiner Tochter spricht, die er so sehr vermisst und von echten Freunden, die sein Leben lebenswert gemacht haben, wird die Rückkehr schließlich gewährt. In Fatihs Welt gibt es kein Pardon – weder „Mutti“, die Kanzlerin, noch die Bio-Deutschen mit ihrem „Recht auf Empörung“, die Befürworter der Zwangsheirat oder die Älteren mit Jugendwahn werden verschont. Natürlich fehlen auch Migration und Integration nicht im Programm. Dabei ist Fatih Cevikkolu nie um einen konstruktiven Vorschlag für ein gutes Miteinander der Menschen verlegen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn die kölschen Muslime beim Rosenmontagszug „Kölle ALLAH“ riefen? Und warum nicht einen gemeinsamen religiösen Feiertag einführen: „ALLAH-Heiligen“?

Vortrag / Gesprächsrunde
im Rahmen der Einbürgerungskampagne
"Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen"
Dienstag, 26. Juni 2012,
19.00 Uhr

Saarbrücken, Rathaus- Festsaal

Das Buch „Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilitätsanforderungen“ von Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne und Prof. Dr. Annette Spellenberg präsentiert Ergebnisse ihrer empirischen Studien zum Thema Regionale Identitäten und heimatliche Orientierungen.

Diese Untersuchung dokumentiert die aktuelle Bedeutung von Heimat anhand einer quantitativen und qualitativen Studie am Beispiel des Saarlandes. Dabei werden die ambivalenten Folgen von Heimatorientierungen ebenso deutlich wie die Vielschichtigkeit des Begriffs, der sich nicht einfach mit einem Ort, Kindheitserfahrungen oder einer Landschaft gleichsetzen lässt.

Lesung im Rahmen der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse 2012
"Märchenwelt mit allen Sinnen erleben"
mit Julia Trusova
Sonntag, 13. Mai 2012, 13.00 – 14.00 Uhr und 15.00 – 16.00 Uhr

Saarbrücker Schloss
Am Schlossplatz 1, 66119 Saarbrücken

Mit der Musikpädagogin Julia Trusova können Kinder und ihre Eltern auf der Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse 2012 Märchen, sowohl der Gebrüder Grimm als auch russische Volksmärchen interaktiv erleben.

Am Freitag, 11.05.2012, 11.00 - 13.00 Uhr werden neben dem Erzählen auch gemeinsam mit den Kindern Illustrationen zu den Märchen gezeichnet. Aus diesen entsteht später ein Märchenbilderbuch.

Am Sonntag, 13.05.2012, 12.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 15.00 Uhr geht es um Erzählkunst. Hierzu sind alle jungen Zuhörer/innen und ihre Eltern eingeladen.

 

Veranstalter:

Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse e.V.
Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V

Europäische Kinder - und Jugendbuchmesse mit Stand
Schwerpunktthema: Literarisches Erzählen
Ehrengastland: Dänemark
10. – 13. Mai 2012, täglich 10.00 – 18.00 Uhr, sonntags 10.00 – 17.00 Uhr

Saarbrücker Schloss
Schlossplatz 1, 66119 Saarbrücken

Die jährlich stattfindende Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken ist ein Höhepunkt des literarischen Jahres. Sie überzeugt in Deutschland insbesondere durch ihre Einmaligkeit und ihren grenzenlosen Charme. Die Messe präsentiert und informiert nicht nur ausführlich über Neuerscheinungen internationaler Verlage, sondern präsentiert auch aktuelle und innovative Trends auf dem deutschsprachigen und europäischen Jugendbuchmarkt. Die Messe ist besonders für Besucher geeignet, die persönliche Begegnungen mit den Autoren, Illustratoren und Comiczeichnern wünschen. Viele Aktionen laden Groß und Klein zum Lesen, Hören, Sehen und Staunen ein.

Auftaktveranstaltung
Vortrag/Gesprächsrunde
Orientierung in Zeiten der Globalisierung
Dienstag, 24. April 2012, 19.00 Uhr

Landtag des Saarlandes
Franz-Josef-Röder-Straße 7, 66119 Saarbrücken

Das vergangene Jahr war stark geprägt von Veränderungen und Umwälzungen in Deutschland, Europa und insbesondere in der muslimischen Welt. Eine allgemeine Orientierungslosigkeit ist die Folge. Die daraus resultierende Verunsicherung hat Auswirkungen auf das Individuum und auf die Gesellschaft. Viele wünschen sich vor allem eines – Orientierung. Die Orientierung innerhalb der Gesellschaft und der jeweiligen Kultur. Aus diesem Anlass haben wir für 2012 „Orientierung in Zeiten der Globalisierung“ zum Schwerpunktthema unseres Jahresprogramms gewählt.

Vorwort

"Orientierung in Zeiten der Globalisierung"

Liebe Freunde von Ramesch,

was passiert in dieser Welt? Wenn Sie die Nachrichten hören oder lesen, werden Sie überwältigt von den Ereignissen in fernen Ländern, in Deutschland, in Ihrem Heimatort, aber auch in Ihrem Viertel. War früher alles anders? War früher alles besser? Ist an allem die Globalisierung Schuld? Ich weiß es nicht.

Globalisierung: für die einen das Teufelswort, mit dem sie die Macht der Finanzmärkte, die Kriege, die Ausbeutung verbinden; für die andern bedeutet sie eine Chance, die Humanisierung zu verbreiten, sich zu solidarisieren mit den benachteiligten Völkern. Globalisierung ist jedoch kein neues Phänomen. Sie begann mit den ersten Handelsbeziehungen zwischen den fernasiatischen, den orientalischen und den europäischen Völkern. Es gibt sie seit dem Bestreben, die eigene Religion zu verbreiten und seit der Entdeckung Amerikas. Im vergangenen und in diesem Jahrhundert hat aber die Globalisierung durch die Industrialisierung, die Entwicklung der Kommunikationstechnologien, durch die Öffnung der Finanz- und Wirtschaftsmärkte und durch die Migration eine neue Dimension bekommen: es treffen unweigerlich verschiedene Kulturen aufeinander.