Vortrag / Gesprächsrunde
Menschenrechte, Freiheit und Demokratie in Zeiten der Globalisierung
Dienstag, 13. November 2012, 19.00 Uhr
Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes,
Am Campus 7
66287 Quierschied-Göttelborn
Demokratie, Freiheit und Grundrechte bilden die entscheidenden Grundlagen der Menschenrechte. Die zunehmende Globalisierung und die aktuellen Veränderungen und Umwälzungen in Deutschland, Europa und insbesondere in der muslimischen Welt bergen heute das Risiko, diese Grundlagen ins Wanken zu bringen. Die gegenwärtige Dynamik bedarf einer ethischen Orientierung. Es besteht Handlungsbedarf, um sicherzustellen, dass die Menschenrechte bei allen diesen Veränderungen respektiert und gefördert werden.
Prof. Dr. Christoph Horn wird der Frage nachgehen, wie Menschenrechte angesichts dieser Bewegungen bewahrt werden können und überdies eine neue Dimension wie Solidarität und Recht auf Teilhabe bekommen. Spannend ist dabei sicherlich die Frage, wie in aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen, die z. B. eine Dilemmasituation darstellen, eine Lösung gefunden werden kann. Beispielhaft soll der denkbare Spannungsbogen zwischen "Prinzipientreue" und "sozialer Friede" genannt werden.
Zugleich wird Prof. Dr. Horn untersuchen, wie das Begriffspaar: Menschenwürde und Menschenrechte hierfür ein Wegweiser sein kann und eine Orientierungshilfe darstellt. Hierin liegt auch die Herausforderung wie in einer globalisierten Welt mit Presse-, Religions-, oder Kunstfreiheit umgegangen werden soll.
REFERENT: Prof. Dr. Christoph Horn arbeitet als Philosoph an der Universität Bonn. Er hat dort den Lehrstuhl für Praktische Philosophie und Philosophie der Antike inne. Schwerpunktmäßig befasst er sich im Bereich der antiken Philosophie mit Aristoteles und Platon; in der praktischen Philosophie vor allem mit Kant und der politischen Philosophie der Gegenwart.
Gesprächsrundeteilnehmer/innen: Herr Prof. Dr. Christoph Horn; Frau Ikbal Berber, M.A., Präsidentin von Ramesch e. V; Herr Horst Finé; Abteilungsleiter der Zentralen Ausländerbehörde; Frau Christine Unrath, Dozentin für Ethik an der Fachhochschule für Verwaltung; Frau Sigrid Morsch; Bürgermeisterin a. D. der Gemeinde Oberthal.
Das Publikum ist herzlich eingeladen mitzudiskutieren.
Eröffnung. Frau Ikbal Berber, M.A., Präsidentin von Ramesch e. V
Begrüßung: Frau Ltd.RDin Corinna Miller, Rektorin der Fachhochschule für Verwaltung
Moderation: Herr Hans Jürgen Schmidt, M.A, Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes und Leiter des Studienzentrums für Europäisches Verwaltungsmanagement
Im Anschluss an der Veranstaltung sind alle Teilnehmer/innen zu einem Umtrunk eingeladen
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung
Ramesch e.V., Tel. 06 81 – 390 49 21, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstalter:
Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes
Stiftung Demokratie Saarland
Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V.