Kabarett
Stand-Up Comedy mit Senay Duzcu (2021)
Hitler war eine Türkin?!
Senay Duzcu ist die erste weibliche türkische Stand-Up Comedian in Deutschland.
„Typisch deutsch! Du Hitler“ wurde sie im Zug von einem Mann beschimpft, als sie ihn bat, sein Rad ordentlich abzustellen, damit die Fahrgäste in den Zug einsteigen können.
Fr, 19.11.2021, 20 Uhr
Schlosskeller Saarbrücken
Vorverkauf/Reservierung: 12 € über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0681-3904921
Abendkasse: 15 €
Nachweis: Geimpft/Genesen/Getestet
Gefördert durch die Landeshauptstadt Saarbrücken, den Integrationsbeirat Saarbrücken, den Regionalverband Saarbrücken
sowie das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Mit Idil Baydar

Am Freitag, den 22. November geht es im Schlosskeller in Saarbrücken weiter in unserer Kulturwoche mit Idil Nuna Baydar alias Jilet Ayşe, dem nicht mehr ganz 18-jährigen Kreuzberger "Integrationsalbtraum" mit der rasiermesserscharfen Zunge und ihrem aktuellen Soloprogramm Ghettolektuell, das bereits den zweiten Platz beim KulturNewsAward gewonnen hat und auch als Hörbuch erschienen ist.
In Baydars Programm wird das Land zum Gespräch gebeten. Ein Land, in dem sie lebt und das ihr zunehmend Sorgen bereitet. Sie hat als hier geborene und vom Umfeld geprägte Berlinerin einiges an Migrations-Hintergründigkeit zu bieten und tut das in ihrer Figur Jilet Ayşe auf sehr eindrucksvolle und gewollt nachhaltige Weise. Jilet Ayşe ist schwer und gewichtig, rein und rassig und glaubt das auch noch, wenn sie in den Spiegel schaut. Der ansonsten übrigens hauptsächlich dem Zuschauer vorgehalten wird. Sie ist überzeugt davon, das richtige Instrument zur Persönlichkeitsbildung und zur individuellen Freiheit gefunden zu haben – Sturheit!
Mit Masud Akbarzadeh
Mit Ill- Young Kim
Schlosskeller im Regionalverband Saarbrücken,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
Auch in diesem Jahr ließ Ramesch e.V. die alljährliche Veranstaltungsreihe mit einigem Gelächter zu Ende gehen - Ill-Young Kim, Tausendsassa und Comedian, sorgte beim interkulturellen Kabarettabend 2017 im Saarbrücker Schlosskeller für strapazierte Lachmuskeln und schallendes Gelächter.
Dass es trotz eines verregneten Freitagabends seinen Weg in den Schlosskeller gefunden hatte, schien das zahlreich erschienene Publikum jedenfalls kein bisschen bereut zu haben. In Windeseile fand der erfahrene Entertainer mit ein paar humoristischen Aufwärmübungen seinen Weg in die Herzen des Publikums - und präsentierte ihm danach in einem atemberaubenden Tempo seine feurig-gewürzte Sicht auf das Leben als gebürtiger Kölner asiatischer Abstammung.
Mit Benaissa Lamroubal
Freitag, 11. November 2016, 20:00 Uhr
Schlosskeller im Regionalverband Saarbrücken,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
Ramesch e.V. veranstaltete am Freitag, den 11.11.2016, ein Kabarett mit Benaissa Lamroubal. Geboren in Nador/Marokko und aufgewachsen in Neuss am Rhein, machte er seine ersten Gehversuche auf der Bühne mit Raptexten und Hiphop Songs in den 2000ern. Der kulturelle Mix aus marokkanischem Elternhaus und dem Aufwachsen in Deutschland bilden einen Teil seinens Bühnenprogramms.
Schon 2007 stieß Benaissa als erstes Mitglied zum Ensemble RebellComedy und veranstaltete zusammen mit Babak Ghassim und Ususmango die ersten Shows in Aachen. So begann eine Karriere, die die breitere Öffentlichkeit erst 2012 wahrnahm, als der Künstler am RTL-Comedy Grand Prix teilnahm. Darauf folgten Auftritte bei nahezu allen deutschen Fernseh- und Radiosendern. Benaissa ist vielen aus Shows wie TV Total, Mitternachtsspitzen, 1Live Generation Gag und weitere bekannt. Zudem war er für den Prix Pantheon nominiert.
Mit Özgür Cebe
Freitag, 20. November 2015, 20:00 Uhr
Schlosskeller im Regionalverband Saarbrücken,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
Der Abend begann mit einleitenden Worten von Vorstandsmitglied Frau Sennur Agirbasli zu denen sie kurz ihre Meinung zu den aktuellen Themen Flüchtlinge, Syrien, und Terroranschläge in Paris ansprach.
Das Kabarett wurde von einem jungen Künstler, der mit einem kurzem Gastauftritt das Publikum in Stimmung brachte, eröffnet. Er sprach über sein Aussehen, denn er hat, den Medien nach, ein „bedrohliches“ Aussehen. Mit seinem langen Bart, seiner etwas dunklen Haut, und den großen schwarzen Augen hat er schon viele Blicke auf sich gezogen. Doch er nimmt es mit Humor, denn immer wenn er irgendwo ankommt sagt er den Satz: „Ich komme in Frieden!" Die Reaktion ist meist die gleiche: ein breites Lächeln.
Mit den Trockenblumen
Freitag, 21. November 2014, 20.00 Uhr
Schlosskeller im Regionalverband Saarbrücken,
Schlossplatz, 66119 Saarbrücken
Zu einem deutsch-türkischen Kabarettabend lud der Verein Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung in Kooperation mit dem Frauenbüro der Landeshauptstadt und des Regionalverbandes Saarbrücken in den Schlosskeller ein. Frau Ikbal Berber, die Präsidentin des Vereins freute sich in ihrem Grußwort darüber, dass mit der Schauspielerin Lilay Huser und der Sängerin und Autorin Marcia Golgowsky erstmals Anekdoten aus dem türkisch-deutschen Leben aus Sicht einer Frau der ersten Einwanderergeneration und ihrer deutschen Altersgenossin erzählt werden.
Mit dem aktuellen Programm „Mit Gift und Galle“ des Kabarett-Duos zelebrierten „Die Trockenblumen“ ihre Freundschaft mit Migrationshintergrund mit jeder Menge Charme, Wortwitz und herrlicher Situationskomik. In ihren Rollen als Hilde Ronsberger und Ayşe Horozoğlu geraten die beiden ungezähmten Damen immer wieder aneinander, sei es, wenn es darum geht, die Verlobung für Ayses Tochter Fatma mit einem deutsch-polnischen Anwalt auszurichten, Hilde mit einem Wiener Fiaker-Fahrer zu verkuppeln oder Ayse für eine Ü-50-Casting-Show fit zu machen. Egal, ob es um politisch korrekte Kinderlektüre, traditionelle Mitgift-Truhen oder die sexuelle Orientierung ihrer Söhne geht, Hilde und Ayse sind selten einer Meinung und doch meistern sie die gemeinsamen Abenteuer ihrer spannenden Beziehung voller Missverständnisse und Animositäten, aber auch voller Solidarität.
Mit Mussin Omurca
Mussin Omurca, vormals Muhsin Omurca, 1959 in Bursa/Türkei geboren, gründete 1986 mit Şinasi Dikmen das Knobi-Bonbon-Kabarett in Ulm, das erste deutschsprachig türkische Kabarett in Deutschland. Das Kabarett erhielt 1987 den Deutschen Kleinkunstpreis. Danach erhielt Mussin Omurca auch für seine Soloprogramme Auszeichnungen wie den Deutschen Kabarett Sonderpreis 1998 und den Stern der Woche. Als Kabarettist wurde er von Dieter Hildebrandt entdeckt, welcher ihn zu seiner Unterhaltungstour durch Europa mitnahm.
Mit dem preisgekrönten Programm „Tagebuch eines Skinheads in Istanbul“ war Omurca zudem Pionier auf dem Gebiet des „Cartoon-Kabaretts“ in Deutschland. Mussin Omurca wurde auch als Cartoonist und Karikaturist international gedruckt und vielfach ausgezeichnet.
Mit Fatih Çevikkollu
Mit Alparslan Marx

Mit Kerim Pamuk
Freitag, 22. Oktober 2010, 20.00 Uhr
Das kleine Theater, Ratskeller im Rathaus St. Johann, 66111 Saarbrücken
In seinem dritten Soloprogramm geht Kerim Pamuk dahin, wo es weh tut. Geprägt durch anatolischen Weltschmerz, gepeinigt vom deutschen Grundjammer, durchsiebt er das Leben nach großartigen Momenten des Leidens.
Wir sind Papst, haben Hotlinehilfe, Onlinesupport, eine Navi im Auto und die Latte im Kaffee – trotzdem ist heutzutage nichts leicht und alles Wissenschaft. Selbst das Kinderkriegen stellt uns vor unlösbare Fragen: Babyblues oder Stilldemenz? Krabbel- oder Therapiegruppe? Beschneidung oder Konfirmation? Elternzeit oder doch gleich Altersteilzeit? Wir Deutschen haben es schwer oder musste sich je ein Sudanese fragen, welcher Wellnesstyp er ist? Ich leide, also bin ich. Ein Abend zum Schreien & Lachen.
Regie: Martin Maria Blau
Suche
Jahresreihen
-
2020: Demokratie! Werte | Wandel | Wegweiser
-
2019: Deshalb Europa! Visionen wagen
-
2018: ZusammenHALT: Aspekte in der Einwanderungs-Gesellschaft
-
2017: Vielfalt und Offenheit - Säulen einer freien Gesellschaft
-
2016: Deutschland: Heimat vieler Kulturen
-
2015: Flucht: Vertreibung, Heimatlosigkeit ...
-
2014: Demokratie: Macht der Ohnmächtigen?
-
2013: Essen... nur Essen?
-
2012: Orientierung in Zeiten der Globalisierung
-
2011: Klischee und Realität
-
2010: Gesundheit und Migration