Musik
Beyond Borders Band: LIVE Contemporary Oriental Jazz Konzert
So. 11.11.2018, 20.00 – 22.00 Uhr
Grenzen zu überwinden erfordert Mut, Kreativität und Offenheit für neue Gestaltung. Die vier Musiker der Beyond Borders Band vereinen diese Eigenschaften und gehen so über kulturelle Barrieren hinaus, setzen sich über geographische Widerstände und gesellschaftliche Stereotypen hinweg.
Ergebnis ist ihre Musik, in der sie die arabische und die westlich-europäische Welt verbinden. Es entsteht ein sinnlich-anspruchsvolles, mitreißendes Ganzes, in dem das Verschiedene aus Orient und Okzident auf einzigartige Weise Eins wird.
Von Oktober 2018 bis Februar 2019 wird das neue Album „It just happens“ im Rahmen einer groß angelegten Release Tour durch Deutschland, die Schweiz und Tunesien veröffentlicht.
Freitag, 23. September 2016, 20:00
Stiftskirche St. Arnual, St. Arnualer Markt, 66119 Saarbrücken
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen veranstaltete Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V. einen besonderen Konzertabend in der Stiftskirche St. Arnual. Zu Gast war die Beyond Borders Band, die mit außergewöhnlichen Kompositionen die Gäste in ihren Bann zog.
Die fünf Musiker Fadhel Boubaker (Oud), Jakob Deiml (Klavier), Jonathan Sell (Kontrabass), Dominik Fürstberger (Schlagzeug), Johannes Stange (Trompete) verbindet ihre Leidenschaft zur Musik und der Wunsch nach Entgrenzung und Verständigung.
Die Jazz-Kompositionen der Beyond Borders Band verknüpfen daher arabische Klänge mit westlich-europäisch anmutenden Melodien – und überschreiten so kulturelle Barrieren. Denn, wie die Musiker versichern, überwiegen in ihrer Musik die Gemeinsamkeiten zwischen Orient und Okzident, sodass sich die Grenzen vollständig auflösen. Es entsteht eine uneingeschränkte musikalische Kommunikation, die – getragen von einem Rhythmus am Puls der Zeit – mühelos Neues hervorbringt.
Für die Zuhörerschaft ist es eine aufregende musikalische Erfahrung: Während das Schlagzeug für griffige Rhythmen sorgt und Trompete, Kontrabass und Piano unsere Hörerwartungen erfüllen, ist die Oud für hiesige Ohren eher ungewohnt. Nichtsdestotrotz fügen sich die Klänge, Melodien und Rhythmen mühelos zusammen und ergeben ein harmonisches Ganzes. Fesselnde Improvisationen der einzelnen Instrumente beweisen das hohe spielerische Niveau der Musiker und ihre bewundernswerte Kreativität.
Die packenden und auftosenden Kompositionen begeisterten das Publikum ebenso wie die meditativen und tragenden musikalischen Momente, die ein zauberhaftes Ambiente schufen und zum Träumen einluden. Die Stiftskirche bot für ein solches Hörerlebnis einen hervorragenden Rahmen.
Die Zuschauer kamen also in den Genuss eines abwechslungsreichen musikalischen Abends und tauchten ein in ungewohnte Klangwelten. Die Musiker erhielten für die gelungene Vorstellung enthusiastischen Applaus und standing ovations.
Benefizkonzert
Sonntag, 27.09.2015 um 17.00 Uhr
Ort: Auf der Vauban-Insel in Saarlouis
66740 Saarlouis
Der Bürgerkrieg in Syrien ist die größte humanitäre Krise unserer Zeit: Fast die Hälfte der syrischen Bevölkerung, 9,5 Millionen ist auf der Flucht. Die meisten syrischen Flüchtlinge suchen Schutz in den Nachbarländern Türkei, Libanon, Jordanien, Irak, Ägypten und anderen Ländern Nordafrikas. Ihnen allen steht nun ein harter Winter bevor, so die UNO-Flüchtlingshilfe.
Auch hier im Saarland können und möchten wir diesen Menschen in Not gerne helfen. Wir können noch viel tun für eine bessere Versorgung der Kinder, Frauen und Männer, die unter Einsatz ihres Lebens bis ins Saarland geflohen sind. Unterstützung wird u. a. benötigt bei einer besseren Ausstattung mit Schulmaterialien oder einem, breiteren Angebot an Sprachkursen.
Musiker:
Sergio Para aus Chile, Leonar-do Ortega aus Argentinien und Peter Bruna spielen auf Didgeridoo, Flöten und Klanginstrumenten, sowie Trommeln aus der ganzen Welt zum Tanz von überdimensionalen Masken.
Der Erlös dieses Konzerts soll bestehenden Projekten für Flüchtlinge in Saarlouis zugute kommen.
Konzert „Femme Fatale” mit dem Pera Ensemble
Freitag, 26. September 2014, 20.00 Uhr
Stiftskirche, Arnulfstraße 19, 66119 Saarbrücken
In der sehr gut besuchten Stiftskirche in Saarbrücken-St. Arnual begrüßte Ursula Kimoto, stellvertretende Präsidentin, die Ehrengäste und bedankte sich bei den Sponsoren dem Bildungsministerium, der Saartoto-Gesellschaft, dem Integrations- und Zuwanderungsbüro der Landeshauptstadt Saarbrücken und dem Deutsch-türkischen Freundeskreis.
Besonders hob sie die großzügige Unterstützung der Stiftung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes hervor und freute sich, dass Hauptgeschäftsführer Joachim Malter persönlich anwesend war. Für den Deutsch-türkischen Freundeskreis sprach Peter Gillo ein Grußwort. Veronika Kabis, Leiterin des Zuwanderungsbüros führte in ihrem Grußwort in die Thematik der Musik aus dem Orient ein.
Das Pera Ensemble unter der Leitung von Mehmet C. Yesilcay machte sich auf, um den Spuren faszinierender Frauengestalten in der Musik des Frühbarocks zu folgen. Die Aufführung der sieben MusikerInnen wurde zu einem ganz außergewöhnlichen Konzertereignis. In dem Stück „Femme. Absolute Liebe. Absolute Macht“ verschmolzen betörende Gesangskoloraturen mit dem unverwechselbaren, einzigartig-farbigen Klang zu einer unvergesslichen Klang-Collage.
Inhaltlich gesehen ging es um eine fiktive, musikalische Begegnung der Marquise de Pompadour, Mätresse des französischen Königs Ludwig XV, mit der Favoritin im Harem des osmanischen Sultans I. Süleyman I., Hürrem Sultan oder auch Roxelana genannt. Beide Frauen lebten in völlig verschiedenen Welten, hatten aber doch auch so manche Gemeinsamkeiten. Arien und Instrumentalmusiken aus Europa und dem osmanischen Reich decken die Palette barocker Affekte ab von unendlicher Liebe, Sehnsucht und Hingabe – über Berechnung, Gier bis hin zum Wahn – musikalisch nacherlebbar an diesen historischen Frauengestalten.
MUSIK OHNE GRENZEN - INTERAKTIV
Mit dem Trio "El Mondo"
Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse
Samstag, 24. Mai 2014,
12.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 16.00 Uhr
Schlosskeller des Regionalverbandes Saarbrücken
Schossplatz, 66119 Saarbrücken
Das "Trio El Mundo" präsentiert Lieder aus der ganzen Welt. In seinem Programm "Musik ohne Grenzen" führt es das Publikum musikalisch quer durch Europa und Lateinamerika.
Zum Trio gehören die Theaterschauspielerin Eliza Montes de Oca (Gesang) und die beiden Musiker Igor Varshavsky (Klavier/Gesang) und Jörg Dreibach (Saxofon).
Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse e.V.
Ramesch - Forum für Interkulturelle Begegnung e.V.
Konzert
Alla Turca Festival „Grenzgänger“
Kapiko - Ethnojazz aus Istanbul
Samstag, 17. August 2013, 20.00 Uhr
Alla Turca Kollektif - Bach in Istanbul
Sonntag, 18. August 2013, 18.00 Uhr
jeweils Johanneskirche Saarbrücken
„Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ wusste schon Dichterfürst Goethe. Dass uns tatsächlich mehr verbindet als trennt, konnten Hunderte saarländische Konzertbesucher in den beiden letzten Jahren mit den vollständig ausverkauften Produktionen „Café“ und „One God“ erfahren, bei denen türkische und europäische Musik sich nicht nur einander begegneten, sondern zu einer grenzenlosen Musik verwoben wurden. Grund genug, dieses Jahr nachzulegen und das erste Alla Turca Festival in der Saarbrücker Johanneskirche mit alter und neuer Musik aus Istanbul, der Brücke zwischen Ost und West, unter dem Motto „Grenzgänger“ an den Start gehen zu lassen. In einzigartigen, innovativen Konzertformaten auf internationalem Spitzenniveau begegnen sich Menschen, Kulturen und Religionen.
Konzert
MUSIC FOR THE ONE GOD
Musik der drei Weltreligionen
Donnerstag, 19. Juli 2012, 19.30 Uhr
Völklingen
Versöhnungskirche, Moltkestraße 35
Ein interkulturelles und interreligiöses Konzertprojekt, gefördert von der Europäischen Union und dem Türkischen Staatsministerium für Kultur.
Das friedliche Miteinander dreier Weltreligionen - was vielen utopisch erscheint, ist in Istanbul seit Jahrhunderten gelebte Realität. Nachdem die Metropole auf zwei Kontinenten schon im Europäischen Kulturhauptstadtjahr 2010 gezeigt hat, welche Vielfalt sie zu bieten hat, geht mit "One God" ein weiteres, noch nie da gewesenes Projekt aus dem Schmelztiegel der Religionen und Zivilisation an den Start. Denn erstmalig erklingt die sakrale Musik von Muslimen, Christen aller Konfessionen und Juden der Stadt gemeinsam in einem Konzert. Programmatischer Ausgangspunkt ist dabei eine Notenhandschrift protestantischer Gesänge aus dem 17. Jahrhundert, die der polnische Komponist Wojciech Bobowski verfasste, der von Tartaren verschleppt wurde und später als Musiksklave unter dem Namen Ali Ufki im Palast des Sultans tätig war. Unter dem Mantel der Geschichte gingen die Gesänge und Melodien des "Genfer Psalters" schließlich in das Repertoire aller Religionen der Stadt ein.
Jubiläumsfeier „20 Jahre Ramesch“ und Konzert „Sinti Swing Jazz“
Donnerstag, 17.11.11, 18.00 Uhr
VHS-Zentrum, Saarbrücken
Am Donnerstag den 17. November 2011 lud Ramesch - Forum für interkulturelle Begegnung e.V. zur 20-jährigen Jubiläumsfeier des Vereins ein. Zu diesem Anlass fanden sich im VHS-Zentrum Saarbrücken rund 130 Gäste ein. Unter ihnen Frau Gaby Schäfer, Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit, Familie, Prävention, Soziales und Sport, Herr Peter Gillo, Direktor des Regionalverbandes Saarbrücken und Frau Charlotte Britz, Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken. Künstlerisch wurde der Abend durch ein Konzert von Romeo Franz und seinem Ensemble gestaltet.
Nach einer musikalischen Einleitung und einem kurzen Film, der von der IT-Werkstatt von ZBB unter der Leitung von Herrn Michael Heil über die Philosophie und Arbeit des Vereins gedreht wurde, wurde die Veranstaltung von Frau Ikbal Berber, Präsidentin des Ramesch e. V., feierlich eröffnet.
Frau Berber begrüßte die Gäste und Freunde des Vereins und gab anschließend einen kurzen Einblick in die Gründungsgeschichte von Ramesch. In ihrer Rede bedauerte sie, dass selbst in der 3. Generation viele Menschen mit Migrationshintergrund immer noch nicht in die Mitte der Gesellschaft aufgenommen worden sind.
Weiterlesen: Sinti Swing Jazz - Konzert zur Jubiläumsfeier „20 Jahre Ramesch“ (2011)
Konzert „Café“
Höfische Musik aus Orient und Okzident – Im Klang ihrer Zeit
Pera Ensemble Istanbul
Im Rahmen der Interkulturellen Woche
Freitag, 10. September 2010, 19:30 Uhr
Gebläsehalle am Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Ein Istanbuler Stadtteil, in dem sich seit der Antike bis heute Menschen verschiedener Herkunft, Religionen und Kulturen treffen, stand Pate bei der Namensgebung des Ensembles. Die Musiker aus Deutschland und der Türkei verfügen über vielfältige Erfahrungen in international renommierten Formationen wie Sarband, Concerto Köln, The English Concert, Akademie für Alte Musik Berlin, Hesperion XXI und dem türkischen Staatsensemble für klassische Musik. „So emanzipiert musizierten Orient und Okzident noch nie miteinander“ und mit „sensationell noch unterbewertet“ urteilte die Presse über die multinationale Formation. Pera bereitet die Klangwelten des Orients und des Okzidents zu einer sinnlichen Mischung für den Konzertsaal auf. Aufregend anders an der Formation ist, dass die europäische und osmanische Kunstmusik nicht nebeneinander auf dem Podium präsentiert werden, sondern eine neue, gemeinsame Klangkultur angestrebt wird.