Die Bremer Stadtmusikanten
Ein Tanztheater aufgeführt am Sonntag, 26. Mai 2013, im Schlosskeller des Regionalverbandes Saarbrücken 

Im Rahmen des Bundesprogramms „TOLERANZ FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“ präsentierte Ramesch  in Zusammenarbeit mit der Max Ophüls-Grundschule Saarbrücken und dem Kulturamt Saarbrücken die Aufführung der „Bremer Stadtmusikanten“ auf der diesjährigen Kinder- und Jugendbuchmesse in Saarbrücken.

Zweifelsohne ist Ramesch mit dieser Aufführung ein glanzvoller Höhepunkt der Kinder- und Jugendbuchmesse 2013 gelungen. Dies zeigte sich schon alleine an dem sehr großen Besucherandrang: Der Schlosskeller war bis auf den letzten Sitzplatz ausverkauft, so dass viele weitere interessierte BesucherInnen leider keinen Einlass fanden und nicht an der Aufführung teilnehmen konnten. Den Kinder der Klasse 3c an der Max Ophüls Grundschule ist in zweijähriger Vorbereitungszeit eine überragende Neuinszenierung des Grimmschen Märchenklassikers gelungen. Das Tanztheater fesselte Alt und Jung durch seine spannende, intelligente sowie humorvolle Darstellung und überraschte den Zuschauer durch seine Aktualität und Modernität.
So ist es den Kindern mit der Unterstützung von Frau Taubert (Klassenlehrerin) und in der Zusammenarbeit mit Miguel Bejarano Bolìvar (Dramaturgie), Eva Lajko (Choreographin), Barbara Seithe (Maske und Bühnenbild) gelungen, den Inhalt des Märchens in die heutige Lebenswelt umzusetzen.

„Wenn wir uns zusammentun, uns gegenseitig würdigen und miteinander  arbeiten, sind wir stark.  Gemeinsam können wir Großes vollbringen. Viel mehr als es ein Einzelner von uns je alleine schaffen könnte!“

Denn genauso wie im Märchen Esel, Hund, Katze und Hahn es nur gemeinsam schaffen konnten, eine neue Heimat zu finden, war es allen Projektbeteiligten nur gemeinsam und miteinander möglich, das Tanztheater in dieser Form so einzigartig zu gestalten.
Alle Beteiligten brachten ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen ein. Hierdurch gelang die Integration Aller und der Mut „Neues zu wagen“ konnte wachsen…

Das kam an: Das Publikum war so begeistert, dass der Applaus gar nicht abbrechen wollte.
Strahlende Gesichter bei den Zuschauern und bei allen Akteuren auf der Bühne waren all der Mühe wert, welche in die vielen kleinen Details der Vorbereitung gesteckt worden waren.

Auch die Zielsetzungen des Bundesprogramms wurden hiermit mehr als nur erfüllt:
Die Kinder der Klasse 3c werden noch lange von den Erfahrungen des Tanztheaterprojektes profitieren und sich weiterhin für Toleranz im Alltag engagieren, so stark wie sie jetzt sind.