Veranstaltungen

Film
Vol Spécial (Schweiz 2011)
Mittwoch, 28. Oktober 2015, 19.00 Uhr
Kino 8 ½, Nauwieserstraße 19, 66111 Saarbrücken

In der Schweiz gibt es 28 Abschiebeknäste für Ausländer, die sich ohne gültige Aufenthaltspapiere im Land aufhalten. Laut Gesetz kann ein Ausländer bis zu zwei Jahren in einem derartigen Abschiebegefängnis festgehalten werden, während dieser Zeit wird die Rückführung in die jeweiligen Ursprungsländer der betreffenden Personen vorbereitet. 

Fernand Melgar hat nun während mehrerer Monate im Abschiebegefängnis Frambois beim Flughafen Genf gedreht und dabei den Alltag von sechs vorwiegend afrikanischen Abschiebegefangenen bis zum Tag ihrer Abschiebung dokumentiert. Dabei zeigt er eine seltsame Zwangsgemeinschaft, bei der man in gewissen Momenten gar zu vergessen droht, wie die Machtverhältnisse wirklich sind - bis der Moment der „Abreise" kommt.

Vortrag / Gesprächsrunde
Flüchtlings- und Integrationspolitik der Saarländischen Landesregierung und die Lage der saarländischen Kommunen ,
Dienstag, 06. Oktober 2015, 18 - 20 Uhr
Stiftung Demokratie Saarland

Europaallee 18, 66111 Saarbrücken

„Die Politik muss anerkennen, dass Flüchtlinge auch langfristig in großer Zahl kommen und auf Dauer bleiben werden. Bund und Länder müssen die Kommunen in viel stärkerem Maße unterstützen“, so PRO ASYL.

Im Saarland hat sich in den letzten Monaten einiges in der Flüchtlings- und Asylpolitik geändert. Doch Konzepte, die den zügigen Auszug aus der Sammelunterkunft ermöglichen und Flüchtlingen erlauben, sich selbst zu versorgen, die Sprache zu erlernen und zu arbeiten, soll noch angegangen werden. Die Politik muss ein Aufnahme- und Integrationskonzept entwickeln und die rechtliche Ausgrenzung von Flüchtlingen beenden.

Benefizkonzert
„Solidarität mit den Geflüchteten“
Sonntag, 27.09.2015 um 17.00 Uhr
Ort: Auf der Vauban-Insel in Saarlouis

66740 Saarlouis

Der Bürgerkrieg in Syrien ist die größte humanitäre Krise unserer Zeit: Fast die Hälfte der syrischen Bevölkerung, 9,5 Millionen ist auf der Flucht. Die meisten syrischen Flüchtlinge suchen Schutz in den Nachbarländern Türkei, Libanon, Jordanien, Irak, Ägypten und anderen Ländern Nordafrikas. Ihnen allen steht nun ein harter Winter bevor, so die UNO-Flüchtlingshilfe.

Auch hier im Saarland können und möchten wir diesen Menschen in Not gerne helfen.

Erzählcafé
Im Rahmen der interkulturellen Wochen
Von Flucht und Vertreibung erzählen …
Donnerstag, 24. September 2015, 18.30 Uhr
U2 Raum (2. OG), Ufergasse 2
66111 Saarbrücken

Flucht und Vertreibung mit ihren Auswirkungen sind auch heute wieder sehr aktuell. Zur Sensibilisierung der Gesellschaft für diese Thematik können Zeitzeugen aus ihren persönlichen Erfahrungen einen wesentlichen Beitrag leisten und uns so den Blick öffnen für die gegenwärtige Flüchtlingsproblematik.

Ursula Kimoto, Stellvertretende Präsidentin von Ramesch e.V., Diplom-Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin, Lehrerin im Ruhestand wird als Zeitzeugin von ihren Erlebnissen als Kind berichten, wie sie mit ihrer Familie im Rahmen der Evakuierungsmaßnahmen das Saarland verlassen musste.

Europäische Kinder- und Jugendbuchmesse
Fluchtwege [10]+

Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchmesse
Samstag, 23. Mai 2014, 12.00 – 13.00 Uhr
Schlosskeller des Regionalverbandes Saarbrücken

Von Nick Wood
Deutsch von Constanze Hagelberg

Riva und ihr Bruder Andrea sind aus ihrem Heimatland geflohen. Dort herrschen Unterdrückung und Krieg. Ihr Vater wurde vor ihren Augen getötet. Zusammen mit ihrer Mutter sind sie nun in Deutschland und beantragen Asyl. Hier ist erst mal alles fremd. Nichts ist da, woran sich die beiden festhalten können, außer an ihren Spielzeugen von früher: Riva trägt immer eine Puppe bei sich, Andrea seinen Fußball.

Unterkategorien

Stand-Up Comedy mit Senay Duzcu (2021)

Hitler war eine Türkin?!

Senay Duzcu ist die erste weibliche türkische Stand-Up Comedian in Deutschland. 

„Typisch deutsch! Du Hitler“ wurde sie im Zug von einem Mann beschimpft, als sie ihn bat, sein Rad ordentlich abzustellen, damit die Fahrgäste in den Zug einsteigen können.

 

Fr, 19.11.2021, 20 Uhr

Schlosskeller Saarbrücken

Vorverkauf/Reservierung: 12 € über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, 0681-3904921                                       

Abendkasse: 15 €

Nachweis: Geimpft/Genesen/Getestet

 

Gefördert durch die Landeshauptstadt Saarbrücken, den Integrationsbeirat Saarbrücken, den Regionalverband Saarbrücken

sowie das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie 

 

Senay Duzcu