Was bedeutet Ramesch?
Ramesch ist ein Wort aus dem Persischen und bedeutet Musik und Heiterkeit, aber auch Ruhe.
Unsere Philosophie
"Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen." (Johann Wolfgang von Goethe)
Die Utopie
Wir wünschen uns eine Gesellschaft, in der Menschen jeglicher Herkunft miteinander in Frieden leben, sich respektieren und achten. Sollte das tatsächlich unmöglich sein?
Wir sagen: Es ist möglich.
Wir sagen nicht: Es ist einfach.
Wer wir sind
Ehrenamtliche:
Vorstand
Vorsitzender: Mohamed Maïga
Vorsitzende: Dr. Şennur Ağırbaşlı
Beisitzerin: Ursula Kimoto
Beisitzer: Mostafa Narimani
Beisitzerin: Suvada Kadic
Ehrenvorsitzende
Ikbal Berber
Hauptamtliche:
Geschäftsstelle
Christina Giannoulis
Projekt FIT
Förderung Islamischer Teilhabe
Dr. Şennur Ağırbaşlı
Markus Schreiner
Was wir wollen
Wir wollen sensibilisieren, vermitteln und Brücken bauen.
Wir fördern
- die Gleichwertigkeit der Kulturen und Religionen
- ein friedliches, gutnachbarschaftliches Zusammenleben
- den gegenseitigen Kulturaustausch und den Abbau von Vorurteilen
- die Verbesserung der sozialen, gesellschaftlichen und politischen Rechte von MigrantInnen
- die wechselseitige Integration und Akzeptanz
- eine Motivation zu bürgerlichem Engagement, Mitbestimmung und Partizipation
Was wir tun
Neben der jährlichen Veranstaltungsreihe mit wechselndem Schwerpunktthema bieten wir Kindergärten, Schulen, Jugendhäusern und ähnlichen Einrichtungen sowie allen Interessenten:
- Beratung zu den Themen Migration und Integration
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Religionskunde
- Workshops für Kinder und Jugendliche zum Kennenlernen verschiedener kultureller Traditionen
- Fortbildungen für Multiplikator/innen
- Maßnahmen verschiedener Art zur Förderung der Sprachkompetenz von Kindern
- Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen
- Mediathek und Medienberatung
Wie es begann
Der gemeinnützige Verein Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V. wurde 1991 vor dem Hintergrund zunehmender ausländerfeindlicher Tendenzen in der Gesellschaft gegründet. Unser Ziel ist die Förderung der Akzeptanz und Integration von Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Kultur. Begegnung und Kommunikation sollen das Bewusstsein für die Gleichwertigkeit aller Menschen schärfen; durch ein friedliches und respektvolles Miteinander sollen Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung abgebaut werden.
Je früher diese Begegnungen stattfinden, desto eher lassen sich Vorurteile abbauen oder sogar von Beginn an vermeiden. Des Weiteren können wir so Rassismus und Gewalt entgegenwirken. Das interkulturelle Lernen von Kindesbeinen an steht daher bei Ramesch e.V. an erster Stelle. Unsere Arbeit verstehen wir als Friedenserziehung.
Die Ehrenamtlichen im Vorstand des Vereins blicken auf jahrelange erfahrungsreiche Arbeit in diesem Bereich zurück. Ihnen geht es nicht mehr darum, auf „das Fremde“ hinzuweisen, sondern um die Gesellschaft als Ganzes.
Die Ramesch-Box
20 Jahre Ramesch
Zwanzig Jahre Ramesch auf einen Blick: Kurz, bündig, ansprechend.